Je nachdem, wen man fragt, sind ganz unterschiedliche Dinge und Eigenschaften wichtig, die Schulranzen und Schulrucksäcke erfüllen sollten. Wir haben einmal rumgefragt und die wichtigsten Meinungen eingeholt:
Dr. Metzger, Facharzt für Orthopädie, stellt die Ergonomie eines Schulranzens an die erste Stelle. Schließlich tragen die Kinder für relativ lange Zeitspannen nicht gerade unerhebliche Lasten.
Seine Tipps zum Ranzen-Kauf:
- Eine anatomische Polsterung des Ranzens mit atmungsaktiven Polstern für eine gute Belüftung.
- S-förmige Schulterträger, so dass das Gleichgewicht schulter- und rückengerecht verteilt wird. Die Träger sollten mindestens 4 cm breit sein
- Es darf keine „Schlagseite“ entstehen
- Schwere Sachen wie Bücher gehören nach hinten (dicht am Rücken), leichtere Sachen, wie Hefte und Federmäppchen nach vorne
- Verstellbare Schulterträger, um den Ranzen möglichst dicht am Rücken zu platzieren.
- Geringes Eigengewicht des Ranzens. In der Grundschule spricht man von einem Eigengewicht von ca. maximal 1.300 g.
- Bei Schulrucksäcken gilt:
- Ein Brustgurt und ein Tunnelzugband verstärken den nahen Sitz des Gewichts am Körper. Zusätzlich sollte der Rucksack über eine Rückenlängenanpassung verfügen.
- Ein Hüftgurt nimmt Gewicht von den Schultern und verlagert es auf die Hüften.
Fragt man dagegen Pädagogen, Eltern oder die Kinder selbst, sehen die Auskünfte anders aus:
- Pädagogen wünschen sich gut sichtbare Reflektoren, damit die Kinder während ihres Schulweges gut zu sehen sind.
- Eltern setzen auf gute Verarbeitung und robuste Materialien für maximale Stabilität. Denn schließlich müssen Schulranzen und Schulrucksäcke einiges mitmachen.
- Wenn es nach den Kindern geht, sollte der Ranzen oder Rucksack für den täglichen Schulbesuch natürlich schön, cool und stylisch sein – idealerweise mit dem Lieblingsmotiv.
Beim Kauf des neuen Schulranzens spielt das alles also zusammen. Wir von Scooli empfehlen darüber hinaus noch:
- nur Schulrucksäcke und Ranzen mit komfortabler Anhebehilfe (Tragegriff) kaufen
- auf eine sinnvolle Fächeraufteilung achten
- Modelle mit festem Standboden wählen, die auch voll beladen nicht einfach umkippen
- ein stabiles, leicht zu öffnendes Schloss ist wichtig, um den Inhalt des Ranzens oder Rucksacks sowohl zu schützen als auch jederzeit leicht zugänglich zu machen
Ein letzter Tipp: Kinder sollten beim Kauf dabei sein. So sitzt der Ranzen dann sicher perfekt und es gibt keine Tränen, wenn doch ein falsches Design erwischt wurde 🙂
Jetzt bleibt uns nur noch zu sagen: Viel Spaß beim Aussuchen!